• Home
  • Preisrechner
  • Wir vor Ort
    • Regionale Vorzüge | Engagements
    • Stadt Gemünden
    • Ansprechpartner
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Zahlen | Daten | Fakten
  • Angebote
    • Preisrechner
    • Online-Services
      • Anmeldung
      • Verträge kündigen
      • Ummeldung
      • Bankeinzug
      • Zählerstand
    • Strom
    • Messstellenbetrieb
    • Energieberatung
  • Netze
    • Netzgebiet
    • Netzdaten
    • Veröffentlichungspflichten
    • Netzentgelte
    • Netzanschluss
    • Netzzugang
    • Grundversorgung
    • Stromeinspeisung
    • Schlichtungsstelle Energie
    • Ansprechpartner
    • EEG-Umlage
    • EEG/KWK-G
    • Individuelle Netzentgelte
  • Service
    • Energiespartipps
    • Störungsdienst
    • Messgeräte-Verleih
    • Partner
    • Energielexikon
    • Formulare
    • Rechnungserklärung
  • Aktuell
  • Kontakt
0800 789 000 3
info@energieversorgung-gemuenden.de
  1. Home
  2. Services
  3. Stadt Gemünden

Sehenswürdigkeiten

Auf einer Reise in die Vergangenheit bietet die Stadt Gemünden eine Reihe touristischer Anziehungspunkte.

  • Die Scherenburg
  • Huttenschloss
  • Die Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul

Scherenburg

Auf einem Bergsporn, etwa 50 Meter oberhalb der Mündung der Saale in den Main, befindet sich die Ruine der Scherenburg – das Wahrzeichen der Stadt Gemünden.
Die ersten urkundlichen Nachrichten der sagenumwobenen Burg fallen in das 13. Jahrhundert. Wann aber genau die Erbauung war, kann nicht mehr festgestellt werden. Sicher ist jedoch, dass Gemünden wesentlich älter ist, schließlich soll bereits Karl der Große durch das damalige Fischerdorf gereist sein. Im Jahr 1469 kam die Burg unter Bischof Rudolph von Scherenburg an das Hochstift Würzburg und war noch bis ins 18. Jahrhundert bewohnt.
Seit einigen Jahren finden auf der Burgruine im Sommer regelmäßig Freilichtfestspiele statt, die stets große Publikumsscharen anziehen.

Huttenschloss

1711 errichtete Amtmann Stern in romantischer Umgebung ein ehemals bischöfliches Schloss am Saale-Ufer. Später ging es in den Besitz der Grafen von Hutten über. An jenes einflussreiche fränkische Adelsgeschlecht erinnert noch immer das Wappen über dem Portal und auch der Name lebt im „Huttenschloss“ fort.

Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul

Nicht weit von einigen wenigen erhaltenen Fachwerkhäuser befindet sich die Gemündener Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul. Die Geschichte allerdings hat deutlich ihre Spuren hinterlassen: Bis auf die Grundmauern und das Turmgeschoss mit dem Kreuzrippengewölbe haben die Bombenangriffe des Zweiten Weltkrieges nur wenig von der alten spätgotischen Kirche übrig gelassen.
Nach dem Wiederaufbau 1948-1950 mutet sie nun betont schlicht an und will dabei vor allem im Innern behutsam alte mit neuen Elemente miteinander verbinden. An der Stirnfront findet sich auf der linken Seite eine Darstellung der beiden Patrone Peter und Paul und eine Gedenktafel an den Wiederaufbau. Wie durch ein Wunder hat das reich verzierte Epitaph der Familie Hügel von 1601 die Zerstörung überstanden und kündet noch heute von dem Bürgerstolz einer einflussreichen Familie.
Seit der Renovierung von 1987 ziert ein Seitenaltar die Kirche. Dessen beiden Flügel sind aus Holz geschnitzt und zeigen die Geburt und Auferstehung Christi. Herzstück des Altars bildet ein Relief des Kalvarienberges aus grauem Sandstein.

Besuchen Sie doch auch:

Sehenswürdigkeiten

Tourismus & Freizeit

Natur pur

Den Gemündern und ihren Besuchern bietet sich ein breites Spektrum an Unternehmungsmöglichkeiten an der freien Luft, wobei Schwimmen im Freibad, Wandern im Naturpark Spessart und Angeln an Main, Sinn und Saale selbstverständlich nur eine kleine Auswahl darstellen, um den Familien-Urlaub zu verbringen.

Ab in die Freizeit!

Wer gern radelt, ist in der Dreiflüssestadt im fränkischen Spessart bestens aufgehoben. Ob für die Gesundheit oder einfach weil es Spaß macht: Das Radwegenetz im Kreis Main-Spessart bietet für Körper und Seele ein Rund-um-Wohlfühl-Programm, das je nach Belieben auf Tages- oder auch Mehrtagstouren ausgekostet werden kann. Neben reizvollen Landschaften findet der leidenschaftliche Radler viele kulturelle Sehenswürdigkeiten wie Kirchen, Klöster und Museen. Und auch Abstecher in die vielen kleinen und großen, idyllischen Ortschaften der Umgebung lohnen sich.
Naturfreunde werden mit Vorliebe die herrlichen Aussichten auf einer gemütlichen Ausfahrt mit dem Planwagen genießen und Kunstliebhaber werden beim Besuch der Klosterkirche Schönau über dörfliche Sakralkunst staunen.
Wie wäre es zwischendurch denn außerdem mit einer Runde Minigolf für Mama und Papa, während sich die kleinen Gäste auf dem geräumigen Spielplatz oder der Spielwiese austoben? Oder vielleicht eine kleine Bootstour?

Camping

Inmitten einer Halbinsel, umgeben von Saale und einem Seitenarm des Mühlgrabens, bietet der Campingplatz „Saale-Insel“ auf 52.000 qm Erholung pur. Wohlfühlen kann man sich hier auch in den 2004/2005 frisch renovierten, großzügig angelegten Sanitäranlagen im Hauptgebäude. Hier stehen Waschräume mit Duschen und WCs, ein Behinderten-WC mit Dusche, Waschmaschinen und Spülbecken zur Verfügung.
Rings um den Platz herum haben Camper eine große Auswahl Freizeitaktivitäten, die keine Zeit für Langeweile lassen. Im beheizten Freibad nebenannhaben Camper übrigens freien Eintritt.

Spielzeit!

etwa 40 Meter über der Altstadt befindet sich die Gemünder Scherenburg: Wahrzeichen der Stadt und seit den 90er Jahren regelmäßig Schauplatz der Schereburgfestspiele.
Einmal im Jahr heißt es im Innerhof der mittelalterlichen Ruine: „Vorhang auf und Bühne frei!“. Ursprünglich als lokales Ereignis ins Leben gerufen, entwickelten sich die Festspiele seit der Gründung des Festspielvereins 1998 zum regelrechten Publikumsmagneten. Und was soll man sagen: Das Publikum liebt Horst Gurski und sein Ensemble, das er mit seinem einzigartigen Gespür bei der Auswahl seiner Stücke stets zu Höchstleistungen anspornt.
Mit viel Liebe zum Detail verzaubern die Künstler die ganze Familie durch aufwendige Inszenierungen wie jene von „Ali Baba“, „Der Name der Rose“ oder Shakespeares weltweit bekanntem Klassiker „Der Sommernachtstraum“.

Adressen & Rufnummern

Hier haben wir für Sie eine Auswahl wichtiger Adressen und Telefonummern der Stadt Gemünden zuammengestellt.

Wasser- und Fernwärmeversorgung, Entwässerung

Kommunalunternehmen Stadtwerke Gemünden a. Main AöR
Schulstraße 5
D-97737 Gemünden a. Main
Telefon: (0 93 51) 97 34 – 0
Fax: (0 93 51) 97 34 – 23
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 Uhr bis 12 Uhr (oder nach Vereinbarung)
info@ksg-gemuenden.de
www.ksg-gemuenden.de

Stadtverwaltung

Stadt Gemünden a.Main
Scherenbergstraße 5
97737 Gemünden a.Main
Telefon (0 93 51) 80 01-0
Fax: (0 93 51) 80 01-1199
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 8 bis 12 Uhr,
Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr
Einwohnermeldeamt bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 12 Uhr
www.stadt-gemuenden.de

Bauamt der Stadtverwaltung Gemünden a. Main

Telefon (0 93 51) 80 01-1500
Sprechzeiten: jeden 1. Mittwoch im Monat von 9 bis 11.30 Uhr

Abfallentsorgung

Wird geregelt über das Landratsamt MSP, Karlstadt
Telefon (0 93 53) 7 93-0
www.main-spessart.de

Nahverkehr

Mobilitätszentrale Main-Spessart
Monntag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr
Samstag von 9 bis 18 Uhr
VVM-Servicetelefon (0931) 36 886 886
www.vvm-info.de

Freizeit & Kultur

Scherenburgfestspiele
www.scherenburgfestspiele.de
Kartenbestellung unter Telefon (0 93 51) 54 24

Freibad Saaleinsel

Duivenallee 6
97737 Gemünden
Telefon (0 93 51) 10 94

 Minigolf & Bootsverleih

Duivenallee 7
Telefon (0 93 51) 33 80

Kegeln

Scherenberghalle
Hofweg 9
97737 Gemünden a. Main
Ausgabe der Kegelmarken erfolgt über die Touristinformation der Stadtverwaltung, Telefon 09351-8001-1300

Hotel-Gasthof Imhof „Zum letzten Hieb“
Frankenstraße 1
97737 Gemünden a. Main
Telefon (0 93 51) 9 71 10

Stadtbibliothek im Kulturhaus

Obertorstraße 39
Telefon (0 93 51) 38 07
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 14 – 18 Uhr, Donnerstag 10 – 12.30 Uhr
jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12.30 Uhr

Volkshochschule Gemünden

Obertorstraße 39
Telefon (0 93 51) 60 13 39

Weitere Kontakte zu anderen Behörden

Impressum © Datenschutz